Die Chronik der Tanzgarde

 
 

Angefangen hat alles im Jahr 1982 mit einer Gruppe von 10 Mädchen im Alter von ca. 14-16 Jahren. Die kleine Garde entstand aus dem Sportverein der Pfarre St. Ludger. Ein paar Jahre später wurde dann ein Sportverein gegründet, damit man regelmäßig in einer Schulsporthalle trainieren konnte und natürlich war der Ehrgeiz geweckt und wir wollten an Turnieren teilnehmen.

Nach einiger Zeit wurden nach und nach Kindertanzgruppen aufgebaut, um den Nachwuchs zu sichern und den ganz kleinen auch eine Möglichkeit zu geben sich tänzerisch zu betätigen. Dadurch gab es keine Nachwuchssorgen, weil bei der KaKaJu selten Mädchen oder Frauen direkt in die Große Garde kommen, sondern von den unteren Gruppen heranwachsen. Zur Zeit tanzen 30 Mädchen in der "großen" Tanzgarde und weit mehr in den beiden kleinen Jugend- und Juniorengarden. Die Tanzgarde der katholischen Jugend muss sich also um die Zukunft keine Sorgen machen.

Ohne die vielen Helfer und Betreuer würde dieses Geflecht aus Tänzerinnen, Trainerin, Bühnenbildnern, Requisieteuren, Schneiderin und nicht zuletzt den Fahrern kaum funktionieren. Jeder einzelne ist wichtig dafür, dass am Ende des Jahres bis zu siebzig Auftritte oder mehr auf die närrischen Bühnen gebracht werden können. An dieser Stelle vielen Herzlichen Dank an unsere männliche Verstärkung im Hintergrund!

Ein besonderes Highlight ereignete sich 2009, als der Oberbürgermeister die Tanzgarde zur offiziellen Stadttanzgarde ernannte. Wir sind gespannt auf die nächsten Jahre und freuen uns drauf.

 

Seit 1982 schwingt die KaKaJu die Beine